Datenschutzerklärung der Max Frankl Consulting für das Projekt Musikunterrichtsprofis.com
1. Einleitung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Max Frankl Consulting
Max Frankl
Stüssistrasse 15
8006 Zürich
Telefon: +41 78 207 16 27
E-Mail: post@maxfranklconsulting.com
Website: www.maxfranklconsulting.com
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die Einzelunternehmung Max Frankl Consulting, Sie darüber, wie und wozu wir Ihre Personendaten im Zusammenhang mit der Website www.maxfranklconsulting.com und unserer sonstigen Tätigkeit im Bereich der Unternehmensberatung und Agenturangebots für digitales Marketing erheben, bearbeiten und verwenden. Die vorliegende Datenschutzerklärung umfasst auch das Angebot des Accelerator-Programms für Musiklehrpersonen.
Ziel dieser Information ist
• die umfassende Information über die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch uns;
• die Darlegung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten; sowie
• die Bereitstellung der Kontaktdaten der für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlichen Stelle.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten auf entsprechende Sicherheit. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Personendaten. Selbstverständlich beachten wir die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (DSV), des Fernmeldegesetzes (FMG) und, soweit anwendbar, andere datenschutzrechtliche Bestimmungen, wie z.B. die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Damit Sie wissen, welche Personendaten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis.
2. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchem Zweck?
Je nach Ihrer Aktivität, bearbeiten wir die folgenden Personendaten:
2.1 Besuch der Website
Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
• Zugriffstatus (http-Statuscode)
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Erhebung und Bearbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung unserer Websites zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die Optimierung unseres Internetangebotes zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken.
Rechtsgrund für die Bearbeitung der Personendaten ist dabei unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.2 Verwendung Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage.
2.3 Kontakt per E-Mail
Bei der Kommunikation per E-Mail bearbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und die in Ihren Nachrichten angegebenen weiteren Angaben.
Bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage per E-Mail besteht ein berechtigtes Interesse an der Datenbearbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.4 Registrierung im Rahmen des Accelerator-Programms
Wenn Sie sich bei unserem Accelerator-Programm oder einem anderen Programm, das wir anbieten, als Teilnehmer registrieren, dann bearbeiten die von Ihnen angegebenen persönlichen Angaben wie Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer und alle weiteren Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit der Anmeldung und während der Durchführung des Programms mitteilen. Gewisse Angaben wir Namen etc. werden auch den anderen Programmteilnehmenden bekannt gegeben.
Die Durchführung solcher Online-Programme/Webinare erfolgt dabei via Zoom. Es handelt sich dabei um einen Dienst der amerikanischen Zoom Video Communications Inc. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in den Datenschutzhinweisen von Zoom.
Als Community-Plattform für den Austausch mit unseren Kunden/Teilnehmern verwenden wir die Dienste von Skool.com. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in den Datenschutzhinweisen von Skool.
Zu Zahlungszwecken bearbeiten wir auch deine Angaben betreffend Bankverbindung. Wir setzen hierfür auch externe Zahlungsdienstleister ein. Es gilt dann die jeweilige Datenschutzerklärung des einzelnen Anbieters. Auf die Datenbearbeitung haben wir dann keinen Einfluss.
In den vorangehend beschriebenen Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenbearbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO.
2.5 Übrige Kommunikation
Wir bearbeiten weiter auch dann Ihre Personendaten, wenn Sie auf andere Weise mit uns in Kontakt treten, z.B. telefonisch, via Instant-Messaging oder auf Social Media (z.B. auf Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube).
Rechtsgrund für die Bearbeitung der Personendaten ist dabei unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung der Personendaten gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie die Erfüllung unserer vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten.
2.6 Übrige Zwecke
Wir können auch Personendaten zu weiteren Zwecken bearbeiten wie z.B. zu Schulungs- und Ausbildungszwecken sowie zu administrativen Zwecken (unsere Buchhaltung) oder auch zur statistischen Auswertung. Sollten wir zu Schulungs-, Beweis- und Qualitätssicherungszwecken Telefon- oder Videokonferenzen mithören oder aufzeichnen, werden wir Sie gesondert zu Beginn darauf aufmerksam machen. Wenn Sie keine Aufzeichnung wünschen können Sie uns das mitteilen oder die Kommunikation beenden.
Rechtsgrund für die Bearbeitung der Personendaten ist dabei unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung der Personendaten gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Aus welchen Quellen bearbeiten wir Personendaten?
Grundsätzlich erheben wir die Personendaten direkt bei Ihnen (z.B. im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Dienstleistungen, bei der Verwendung der Website etc.).
Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) oder erhalten Daten von anderen Unternehmen, von Behörden und von sonstigen Dritten.
4. Verwendung von Cookies
Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Wir verwenden zurzeit First-Party und Third-Party Cookies.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Wir verwenden folgende Cookies:
• Google Analytics
• Google Ads
• Meta
5. Verwendung von Tracking-Tools und Pixel
5.1 Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, ein Webanalyse-Dienst von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland bzw. Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Nutzung der Websites ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Diese erzeugen Informationen über Ihre Nutzung der Websites, wie z.B.
• Navigationspfad, den ein Besucher auf den Websites beschreitet
• Verweildauer auf den Websites und Unterseiten
• Die Unterseite, auf welcher die Websites verlassen werden
• Das Land, die Region oder die Stadt, von wo aus ein Zugriff erfolgt
• Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)
• Wiederkehrender oder neuer Besucher
• Browseranbieter/Version
• Das verwendete Betriebssystem
• Die Referrer URL (zuvor besuchte Webseite)
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adressse)
• Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Informationen werden an Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Dabei wird die IP-Adresse durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung („anonymizeIP“) auf unseren Websites vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, wie auch in der Schweiz, gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Garantien, insbesondere durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln und zusätzlicher Massnahmen sicher, dass Google ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Websites auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Websites zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google bearbeiten. Gemäss Google wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht werden.
Die Rechtsgrundlage der Bearbeitung der Daten für die vorangehenden Zwecke liegt in Ihrer Einwilligung, welche Sie uns mithilfe des Cookie-Banners geben, im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
5.2 Google Tag Manager
Wir verwenden Google Tag Manager, ein Dienst von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland bzw. Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, um Cookies und Pixel für Tracking-Tools und andere Tools zu verwalten. Das Tag Manager-Tool selbst ist eine cookielose Domain und sammelt keine Personendaten. Stattdessen löst das Tool andere Tags aus, die ihrerseits Daten sammeln können. Wenn Sie eine Deaktivierung auf Haupt- oder Cookie-Ebene vorgenommen haben, bleibt diese f ür alle mit dem Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags bestehen.
Diese Bearbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen.
5.3 Facebook-Pixel
Wir setzen zur Konversionsmessung das Pixel von Facebook ein. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten können nach jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen werden.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemassnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber der Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und bearbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenschutzrichtline verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie ausserhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Betreiber der Website nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemassnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Bearbeitung ausschliesslich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
In der Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
5.4 Google Ads
Unsere Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Website gelangt, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain «googleleadservices.com» blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
6. Rechte betroffener Personen
6.1 Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber der Website eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betroffene Personen betreffende Personendaten bearbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
6.2 Recht auf Auskunft
Jede von der Bearbeitung von Personendaten betroffene Person hat das Recht, jederzeit vom Betreiber dieser Website unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Personendaten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner kann gegebenenfalls über folgende Informationen Auskunft gegeben werden:
• die Bearbeitungszwecke
• die Kategorien von Personendaten, die bearbeitet werden
• die Empfänger, gegenüber denen die Personendaten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
• falls möglich, die geplante Dauer, für die die Personendaten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden Personendaten oder auf Einschränkung der Bearbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Bearbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die Personendaten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob Personendaten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.3 Recht auf Berichtigung
Jede von der Bearbeitung von Personendaten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger Personendaten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Bearbeitung, die Vervollständigung unvollständiger Personendaten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.4 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Bearbeitung von Personendaten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen dieser Website zu verlangen, dass die sie betreffenden Personendaten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Bearbeitung nicht erforderlich ist:
• Die Personendaten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise bearbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Bearbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Bearbeitung
• Die betroffene Person legt aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Bearbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Bearbeitung vor, oder die betroffene Person legt im Falle von Direktwerbung und damit verbundenem Profiling Widerspruch gegen die Bearbeitung ein
• Die Personendaten wurden unrechtmässig bearbeitet
• Die Löschung der Personendaten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
• Die Personendaten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft, die einem Kind direkt gemacht wurden, erhoben
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von Personendaten, die beim Betreiber dieser Website gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte dieser Website wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
6.5 Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Jede von der Bearbeitung von Personendaten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen dieser Website die Einschränkung der Bearbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der Personendaten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Personendaten zu überprüfen
• Die Bearbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person lehnt die Löschung der Personendaten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Personendaten
• Der Verantwortliche benötigt die Personendaten für die Zwecke der Bearbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
• Die betroffene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Bearbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist Sie die Einschränkung von Personendaten, die beim Betreiber dieser Website gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte dieser Website wird die Einschränkung der Bearbeitung veranlassen.
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Bearbeitung von Personendaten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden Personendaten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat ausserdem das Recht, dass diese Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Ferner hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die Personendaten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an den vom Betreiber dieser Website bestellten Datenschutzbeauftragten wenden.
6.7 Recht auf Widerspruch
Jede von der Bearbeitung von Personendaten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Bearbeitung sie betreffender Personendaten, Widerspruch einzulegen.
Der Betreiber dieser Website bearbeitet die Personendaten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Bearbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder wenn die Bearbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an den Datenschutzbeauftragten dieser Website wenden.
6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Bearbeitung von Personendaten betroffene Person hat das Recht, eine abgegebene Einwilligung zur Bearbeitung von Personendaten jederzeit zu widerrufen.
Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.9 Recht auf Beschwerde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde sich über eine Bearbeitung von Personendaten zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung nicht datenschutzkonform erfolgt.
7. Speicherort
Ihre Daten werden in den Niederlanden und der Schweiz gespeichert.
8. Werden die Personendaten an Dritte weitergegeben?
Wir geben Ihre Personendaten an die folgenden Kategorien von Empfängern weiter:
• Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Marketing- und Projektpartner).
• Hosting-Provider: Siteground.com, Niederlande
• Design Website: Onepage.io, Deutschland
• Online-Meetings: Zoom.us, USA
• Community-Plattform für Kunden: Skool.com, USA
• Videohosting: Vimeo.com (Community-Plattform; USA), Wistia.com (Videohosting für Werbeanzeigen; USA), Loom.com (Feedbackvideos auf Community-Plattform; USA)
• Skripte für die Lektionen auf den Onlineplattformen: Google Docs, Google Sheets und Google Drive, USA
• Terminautomatisierung: Calendly LCC, USA
Wir geben diesen Dienstleistern jeweils die für die Leistungen erforderlichen Daten bekannt, die auch Sie betreffen können. Diese Dienstleister können solche Daten auch für ihre Zwecke nutzen, z.B. Angaben über ausstehende Forderungen und Ihrem Zahlungsverhalten im Falle von Kreditauskunfteien oder anonymisierte Angaben zur Verbesserung der Dienstleistungen. Zudem schliessen wir mit diesen Dienstleistern Verträge, die Bestimmungen zum Schutz Ihrer Personendaten vorsehen. Unsere Dienstleister können Daten darüber, wie ihre Dienstleistungen benutzt werden und weitere Daten, die im Rahmen der Benutzung ihrer Dienstleistung anfallen unter Umständen auch als eigenständige Verantwortliche für ihre eigenen berechtigten Interessen bearbeiten (z.B. zu statistischen Auswertungen oder zur Abrechnung). Dienstleister informieren über ihre eigenständigen Datenbearbeitungen in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.
• Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen erforderlich erscheint. Die Behörden bearbeiten diese Daten dann in eigener Verantwortung.
• Weitere Personen: Die Bearbeitung von Personendaten kann den Einbezug weiterer Dritter erfordern, wenn sich dies aus den Zwecken gemäss Ziff. 2 ergibt. Im Rahmen der Unternehmensentwicklung kann es zu Transaktionen kommen, welche ebenfalls die Bekanntgabe Ihrer Personendaten umfassen kann und eine Bekanntgabe an die an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich gemacht werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
9. Übermittlung von Personendaten ins Ausland (insb. USA)
Wir können Ihre Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen an Dritte (beauftragte Dienstleister) mit Sitz im Ausland übertragen. Wir geben Ihre Daten in Länder im EWR-Raum und in die USA bekannt.
Solche Drittfirmen sind verpflichtet, die Privatsphäre von Personen im gleichen Masse zu schützen wie wir. Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen oder europäischen Niveau entspricht, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer Personendaten jederzeit demjenigen in der Schweiz entspricht. Wir vereinbaren hierzu mit den Partnern die EU-Standardklauseln und implementieren, falls erforderlich, zusätzliche technische und organisatorische Massnahmen.
Einzelne der in dieser Datenschutzerklärung genannten Drittdienstleister haben ihren Sitz in den USA. Aus Gründen der Vollständigkeit weisen wir für Nutzer mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz darauf hin, dass in den USA Überwachungsmassnahmen von US-Behörden bestehen, die generell die Speicherung aller Personendaten sämtlicher Personen, deren Daten aus der Schweiz in die USA übermittelt wurden, ermöglicht. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels und ohne ein objektives Kriterium, das es ermöglicht, den Zugang der US-Behörden zu den Daten und deren spätere Nutzung auf ganz bestimmte, strikt begrenzte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Daten als auch mit deren Nutzung verbundenen Eingriff zu rechtfertigen vermögen. Ausserdem weisen wir darauf hin, dass in den USA für die betroffenen Personen aus der Schweiz keine Rechtsbehelfe vorliegen, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden vorliegt. Wir weisen die Betroffenen explizit auf diese Rechts- und Sachlage hin, um eine entsprechend informierte Entscheidung zur Einwilligung in die Verwendung ihrer Daten zu treffen.
Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung erläutert haben, dass Empfänger von Daten (wie z.B. Google) ihren Sitz in den USA haben, werden wir durch vertragliche Regelungen mit diesen Unternehmen sowie ggf. zusätzliche erforderliche geeignete Garantien gewährleisten, dass Ihre Daten bei unseren Partnern mit einem angemessenen Niveau geschützt sind.
10. Aufbewahrungsdauer
Wir bewahren Personendaten so lange auf, wie sie für den Zweck, zu dem sie gesammelt wurden, gebraucht werden, oder aber für eine Dauer, zu der wir aufgrund geltender Gesetze, Vorschriften oder vertraglicher Vereinbarungen verpflichtet sind, sowie solange wir ein überwiegendes Interesse an der Aufbewahrung haben. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren.
11. Datensicherheit
Wir bewahren Personendaten so lange auf, wie sie für den Zweck, zu dem sie gesammelt wurden, gebraucht werden, oder aber für eine Dauer, zu der wir aufgrund geltender Gesetze, Vorschriften oder vertraglicher Vereinbarungen verpflichtet sind, sowie solange wir ein überwiegendes Interesse an der Aufbewahrung haben. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren.
12. Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.
13. Fragen an den Datenschutzbeauftragten / Vertretung in der EU
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation.
Wir verfügen über nachfolgende Datenschutzvertretung gemäss Art. 27 DSGVO:
VGS Datenschutzpartner GmbH
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Deutschland
info@datenschutzpartner.eu
Die Datenschutz-Vertretung dient betroffenen Personen und Behörden in der Europäischen Union (EU) und im restlichen Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) als zusätzliche Anlaufstelle für Anfragen im Zusammenhang mit der DSGVO.